Starte deine KV Lehre in der Internationalen Speditionslogistik!
Organisiere welweite Warenflüsse – praxisnah, international und zukunftssicher.
Du interessierst dich für internationale Warenflüsse und möchstet diese aktiv Mitgestalten? Als Lernende*r in der Speditions-und Logistikbranche planst und organisierst du Transportlösungen, damit Waren aus aller Welt sicher, termingerecht und kosteneffizient von A nach B kommen.
📖 Ausbildung
Über 200 Lernende starten jedes Jahr ihre Ausbildung!
🌎International
Du arbeitest mit Menschen aus der ganzen Welt zusammen.
🚀 Zukunftssicher
Logistik bleibt auch morgen ein zentraler Wirtschaftszweig.
Die Lehre ist genau dein Ding, wenn du ...
📊 Interesse an kaufmännischer Arbeit
🔢 Flair für Zahlen
🖥️ Freude an Computerarbeit
📆 Organisationstalent
🌍 Gute Geografiekenntnisse
🈴 Freude an Fremdsprachen
Bist du dazu kontaktfreudig, arbeitest gerne selbstständig und behältst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf? Dann passt dieser Beruf perfekt zu dir.
Kein Tag ist wie der andere, dass macht die Lehre zum Kaufmann Internationale Speditionslogistik für mich so spannend. Schon früh darf ich eigenständig Sendungen planen und Verantwortung übernehmen. Ich arbeite mit Menschen aus der ganzen Welt zusammen und lerne, in stressigen Situationen kreative Lösungen zu finden. Die Ausbildung ist die perfekte Grundlage, um internationale Kontakte zu knüpfen und eine Karriere in einer globalen Branche zu starten.
Arbeitsorte
- Büro: Kundenkontakt und Planung von Sendungen
- Lager: Je nach Spediteur kann es sein, dass du von Zeit zu Zeit ins Lager musst, um dich um deine Sendungen zu kümmern.
Arbeitszeiten
Üblicherweise arbeitest du während der regulären Bürozeiten. Passe dich je nach Arbeitsaufkommen und den Öffnungszeiten der Unternehmen flexibel an.
Deine Tätigkeiten als Kaufmann*frau
Internationale Speditionslogistik
Als Kauffrau oder Kaufmann für Internationel Speditionslogistik sorgst du dafür, dass Waren sicher und püntklich rund um den Globus ankommen. Deine Aufgaben reichen von der Organisation von Transporten bis zur Kommunikation mit Kundinnen, Kunden und Partnern weltweit. Mit deinem Wissen trägst du dazu bei, Lieferketten reibungslos zu gestalten.
Transportplanung
- Plane nationale und internationale Transporte und wähle die passende Verkehrsmittel aus.
- Vergleiche Angebote und kalkuliere Preise für Kundinnen und Kunden.
Kundenkontakt
- Berate Kundinnen und Kunden zu Transportmöglichkeiten, Lieferzeiten und Kosten.
- Halte sie über den Status ihrer Sendungen auf dem Laufenden.
Auftragsabwicklung
- Erstelle Frachtpapiere, Zolldokumente und Versandunterlagen.
- Koordiniere die Zusammenarbeit mit Lager, Fahrern und Speditionspartnern.
Logistische Abläufe organisieren
- Plane die optimale Route und sorge für reibungslose Übergaben zwischen Transportmitteln.
- Überwache Liefertermine und greife ein, wenn etwas nicht nach Plan läuft.
Interne Aufgaben
- Unterstütze in Bereichen wie Buchhaltung, Personalwesen oder Qualitätsmanagement.
- Arbeite mit digitalen Systemen, um Abläufe effizient zu gestalten.
Die 3 Ausbildungsorte
Deine praktische Ausbildung im Betrieb wird durch die beiden Ausbildungsorte überbetriebliche Kurse (üK) und Berufsschule ergänzt.
Die Ausbildung orientiert sich an allen 3 Ausbildungsorten an denselben 5 Handlungskompetenzbereichen (HKB).
📘 Überbetriebliche Kurse (üK)
Deine praktische Ausbildung im Betrieb wird durch die überbetrieblichen Kürse (üK) ergänzt. In diesen Kursen erwirbst du die theoretischen Grundlagen sowie wichtige Handlungs- und Methodenkompetenzen, die du als Kaufmann*frau Internationale Speditionslogistik benötigst.
Während deiner dreijährigen Ausbildung besuchst du insgesamt 16 üK-Tage, die bei SPEDLOGSWISS Nordostschweiz am Flughafen Zürich stattfinden und zu deinen regulären Arbeitstagen zählen.
Um einen Überblick über die im üK geschulten Themen zu erlangen, lade dir das PDF herunter:
🏫 Berufsschule EFZ
Die Berufsschule ergänzt den Lehrbetrieb und die überbetrieblichen Kurse (üK) als dritten Ausbildungsort. Auch hier orientiert sich die Ausbildung an den fünf Handlungskompetenzbereichen (HKB).
Die bisherigen Unterrichtsfächer werden nicht mehr angewendet und eine Promotionsregelung an der Schule gibt es nicht mehr.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.
🏫 Berufsschule EFZ mit Berufsmaturität
Entscheidet du dich für das EFZ mit Berufsmaturität, erfolgt der Unterricht in Berufsmaturitätsfächern, in die die Handlungskompetenzen integriert sind. In diesen Fächern gilt weiterhin eine Promotionsregelung. Mit der Berfusmaturität stehen dir anschliessend die Türen zu den Fachhochschulen offen oder über die Passerelle auch der Zugang zur Universität.
Mit dem Angebot der Berufsmaturität 2 (BM2) kann die Berufsmaturität zudem nachträglich nach dem Erwerb des EFZ erworben werden.
Weiterbildungen
📓 Weiterbildung
Mit einem EFZ Abschluss als Kaufmann*frau Internationale Speditionslogistik stehen dir diverse Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Branche offen. Besuche für einen genauen Überblick aller Weiterbildungsmöglichkeiten die Webseite unseres Dachverbands.
Finde deine Lehrstelle als Kaufmann*frau
Internationale Speditionslogistik
Sei es für eine Schnupperlehre oder eine Lehrstelle, aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten findest du unter:
Bei Fragen bezüglich Lehrstellen in der Internationalen Speditionslogistik darfst du dich gerne an die Geschäftsstelle SPEDLOGSWISS Nordostschweiz wenden.